http://dx.doi.org/)
Short biographies are presented of three Bavarian plant collectors in Greece. Franz Xaver Berger (1806–1834), a catholic priest, and Franz Zuccarini (1799?–1833), the brother of the Munich Professor Joseph Gerhard Zuccarini, came to Greece with King Otho in 1833. Both died in Nauplia. The third, Carl Nikolaus Fraas (1810–1875), came to Athens in 1835, evolved in Greece from a pure plant systematist to an economic botanist, and returned to Munich in 1841, where he became later Director of the Royal Central School of Veterinary Medicine and Professor at the University.
References
J. A. S. Abele
1836: Griechische Denkwürdigkeiten und die K. bayerische Expedition nach Hellas. — Mannheim. Google Scholar
Anonymus 1859: Über die botanischen Untersuchungen, welche in Griechenland seit Ankunft des Königs Otto I. gemacht worden sind (Übersetzung aus dem Moniteur Grec vom 27. Mai 1855). — Flora 42:483–495. Google Scholar
P. Ascherson
1906: Nachrichten über das Leben von Wilhelm v. Spruner. — Bull. Herb. Boissier, ser. 2, 6: 582–584 Google Scholar
W. Barth
1936: Geschichte der deutschen Gesellschaft Philadelphia in Athen. — Athen. Google Scholar
A. Bofilias
2004: Erster botanischer Garten Athens und Versuchsbaumschule in Gut Haseki. Die Pflanzenwerkstatt für ein grünes Königreich. — Pp. 65–82 in:
e.V. Kunst-und Kulturkreis Rastede
(ed.), Amalie: 1818–75; Herzogin von Oldenburg, Königin von Griechenland. — Oldenburg. Google Scholar
L. Bower
&
G. Bolitho
1997: König Otto von Griechenland. — Autenried [Translation of: Otho I, King of Greece. London 1939]. Google Scholar
C. J. Bronzetti
1842: Erinnerungen an Griechenland aus den Jahren 1832–1835. — Würzburg. Google Scholar
C. N. Fraas
1843: Beitrag zur Geschichte europäischer Kulturpflanzen: Der Weinstock, der schwarze und weiße Maulbeerbaum. — Jahresber. Königl. Landwirthschafts- und Gewerbeschule zu Freising 1842: 43. Google Scholar
C. N. Fraas
1847: Klima und Pflanzenwelt in der Zeit, ein Beitrag zur Geschichte beider. — Landshut. Google Scholar
A. E. Fürnrohr
1848: Bericht über die Gedenkrede auf Joseph Gerhard Zuccarini. Gelesen in der öffentlichen Sitzung der königl. bayer. Akademie der Wissenschaften am 28. März 1848 von Carl Friedrich von Martius, Secretär der math. phys. Classe. — Flora 31: 625–638. Google Scholar
A. E. Fürnrohr
1851: Literaturbesprechung zu K. Fr. Ph. v. Martius: Das königliche Herbarium zu München. — Flora 34: 3–15. Google Scholar
H. Haushofer
] 1941: Carl Fraas, Herkunft und Wirken eines fränkischen Landwirts im 19. Jahrhundert. — Familiengesch. Schriften Ges. Familienforsch. Franken 6. Google Scholar
J. M. Henneberg
2004: Die königliche Hochzeit 1836 in Oldenburg. — Pp. 11–18 in:
e.V. Kunst-und Kulturkreis Rastede
(ed.), Amalie: 1818–75; Herzogin von Oldenburg, Königin von Griechenland. — Oldenburg. Google Scholar
H. Hertel
&
A. Schreiber
1988: Die Botanische Staatssammlung München 1813–1888 (Eine Übersicht über die Sammlungsbestände). — Mitt. Bot. Staatssamml. München 26: 81–512. Google Scholar
R. Heydenreuter
,
J. Murken
&
R. Wünsche
1995 (ed.): Die erträumte Nation. Griechenlands Wiedergeburt im 19. Jahrhundert, ed. 2. — München. Google Scholar
P. K. Holmgren
,
H. N. Holmgren
&
L. C. Barnett
(ed.) 1990: Index herbariorum. 1 The herbaria of the World, ed. 8. — New York. Google Scholar
K. Kotsowilis
1998: Die griechische Kirche in München als Gotteshaus zum Erlöser, Gemeinde der Hellenen und Mittelpunkt des bayerischen Philhellenismus. — München. Google Scholar
Löbe 1878: Fraas, Karl F. — Pp. 202–203 in: Allgemeine deutsche Biographie 7. — Leipzig. Google Scholar
K. F. P. von Martius
1850: Das königliche Herbarium zu München. — Münchener Gelehrter Anzeiger 31. Google Scholar
A. Papageorgiu-Venetas
2004: Amalie von Oldenburg (1818–1875), Königin von Griechenland,und der königliche Garten in Athen. — Pp. 29–44 in:
e.V. Kunst-und Kulturkreis Rastede
(ed.), Amalie: 1818–75; Herzogin von Oldenburg, Königin von Griechenland. — Oldenburg. Google Scholar
F. X. M. A. von Predl
1841: Erinnerungen aus Griechenland in den Jahren 1832, 1833, 1834 und 1835 nebst einer gedrängten Darstellung des griechischen Freiheitskampfes von 1821–33, ed. 2. – Würzburg. Google Scholar
L. Ross
1848: Reisen des Königs Otto und der Königin Amalia von Griechenland 1. — Halle. Google Scholar
F. Schmidt
2004: Der königliche Hofgarten in Athen. — Pp. 46–49 in:
e.V. Kunst-und Kulturkreis Rastede
(ed.), Amalie: 1818–75; Herzogin von Oldenburg, Königin von Griechenland. — Oldenburg. Google Scholar
F. Schultz
1843: Andeutungen zur Kenntnis einiger Orobanchen Griechenlands. Fragment aus den Vorarbeiten zur Monographie der Gattung Orobanche. — Flora 26: 125–132. Google Scholar
C. H. Schultz Bipontinus
1842b: Notiz über einige neue und wenig bekannte Compositae, welche Dr. Fraas in Griechenland gesammelt hat. — Flora 25, Beibl. 1: 158–160. Google Scholar
J. Schuster
1909: Die Expedition des bayer. Hilfskorps nach Griechenland 1832–1835 in sanitätsgeschichtlicher Hinsicht. — Oberbayer. Archiv Vaterländ. Gesch. 54: 325–363. Google Scholar
F. A. Zehetmair
1995: Carl Nikolaus Fraas (1810–1875). Ein bayerischer Agrarwissenschaftler und Reformer der intensiven Landwirtschaft. — Misc. Bavarica Monacensis 151. Google Scholar