Registered users receive a variety of benefits including the ability to customize email alerts, create favorite journals list, and save searches.
Please note that a BioOne web account does not automatically grant access to full-text content. An institutional or society member subscription is required to view non-Open Access content.
Contact helpdesk@bioone.org with any questions.
Knudsen, K., Kocourková, J., Peksa, O., Beck, A., Velmala, S. & Wirth, V. 2024 Three poorly known Acarosporaceae of Central Europe: new reports from Czech Republic, Germany, and Italy. – Herzogia 37: 5 –15.
Acarospora monacensis is revised and recovered from synonymy with Acarospora fuscata. It is reported from the Czech Republic and Germany. Acarospora variegata is revised and reported new for northern Italy based on a historical collection. There are no modern collections. Sarcogyne distans (Arnold) K.Knudsen & Kocourk. is described from historical German collections and modern collections from Austria and Czech Republic. The taxonomic concept hemicryptic hymenial gel reactions to Lugol's (IKI) is defined.
Knudsen, K., Kocourková, J., Peksa, O., Beck, A., Velmala, S. & Wirth, V. 2024. Drei wenig bekannte Acarosporaceae aus Mitteleuropa: neue Fundmeldungen aus der Tschechischen Republik, Deutschland und Italien. – Herzogia 37: 5 –15.
Acarospora monacensis wird revidiert und die Synonymie mit Acarospora fuscata verworfen. Sie wird aus der Tschechischen Republik und Deutschland bestätigt. Acarospora variegata wird revidiert und auf der Basis eines historischen Beleges als neu für Nord-Italien gemeldet. Es gibt keine Funde der Art aus neuerer Zeit. Sarcogyne distans (Arnold) K.Knudsen & Kocourk. wird auf der Basis historischer Belege aus Deutschland und neuerer Aufsammlungen aus Österreich und der Tschechischen Republik beschrieben. Das taxonomische Konzept der hemikryptischen Reaktion der Hymenialgallerte auf Lugol'sche Lösung (IKI) wird definiert.
van den Boom, P. P. G., Sipman, H. & Ertz, D. 2024. Contribution to the flora of lichens and lichenicolous fungi from Curaçao, with a new species in Polymeridium. – Herzogia 37: 16 –24.
Few lichens have been recorded from the Caribbean island of Curaçao. A first list from Curaçao is presented, with 79 taxa of lichens and lichenicolous fungi. It is mainly based on new records from collections made by the authors in 2013 and 2018, on few previously published records and some herbarium specimens. Polymeridium pusillum is described as new to science and notes on the overlooked Ramalina microphylla are provided.
van den Boom, P. P. G., Sipman, H. & Ertz, D. 2024. Beitrag zur Flora der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze von Curaçao, mit einer neuen Polymeridium-Art. – Herzogia 37: 16 –24.
Von der Karibikinsel Curaçao wurden in der Vergangenheit nur sehr wenige Flechtenarten nachgewiesen. Eine erste Liste aus Curaçao wird vorgestellt, mit 79 Taxa von Flechten und lichenikolen Pilzen. Sie stützt sich hauptsächlich auf neue Nachweise aus Sammlungen der Autoren aus den Jahren 2013 und 2018, auf wenige bereits publizierte Aufzeichnungen und einige Herbarbelege. Polymeridium pusillum wird als neu für die Wissenschaft beschrieben und es werden Hinweise auf die übersehene Ramalina microphylla gegeben.
Schiefelbein, U., Knudsen, K. & Kocourková, J. 2024. Acarospora atacamensis (Acarosporaceae), a new species from the Atacama Desert. – Herzogia 37: 25 –31.
Acarospora atacamensis is described as new for science and is known currently only from its holotype collected in the Atacama Desert. It grows on HCl- sandstone and its hypothallus forms a soil crust in the center of thallus which supports a single species of algae which is probably the same alga also found in its thallus lichenized. Acarospora congregata is reported for the second time from Atacama Desert.
Schiefelbein, U., Knudsen, K. & Kocourková, J. 2024. Acarospora atacamensis (Acarosporaceae), eine neue Art aus der Atacama-Wüste. – Herzogia 37: 25 –31.
Acarospora atacamensis ist aktuell nur von der Typus-Lokalität in der Atacama-Wüste bekannt. Die Art wächst auf Sandstein, der nicht mit HCl reagiert. Der Hypothallus bildet eine Bodenkruste in der Mitte des Thallus, die von einer einzigen Algenart gebildet wird, die vermutlich auch im lichenisierten Thallus vorkommt.
Brackel, W. v. 2024. Voyage armoricain – lichenicolous fungi from northern France. – Herzogia 37: 32–47.
During a journey to Normandie and Bretagne in northwestern France, 24 locations of lichenological interest were visited and searched for lichenicolous fungi. The resulting list comprises 62 taxa. The new species Plectocarpon armoricum and Tremella bretonica are described. Sphaerellothecium parmotrematis and Stigmidium subcladoniicola are new to continental Europe, while Abrothallus ramalinae, Biatoropsis usnearum s. str., Didymocyrtis canariensis, Tremella parietinae and Zevadia peroccidentalis are new to France. Seven additional species are new to Normandie, fourteen to Bretagne.
Brackel, W. v. 2024. Voyage armoricain – flechtenbewohnende Pilze aus Nordfrankreich. – Herzogia 37: 32 – 47.
Während einer Reise in die Normandie und die Bretagne im nordwestlichen Frankreich wurden 24 Orte von lichenologischem Interesse besucht und nach flechtenbewohnenden Pilzen abgesucht. Dies erbrachte eine Liste von 62 Taxa. Die neuen Arten Plectocarpon armoricum und Tremella bretonica werden beschrieben. Sphaerellothecium parmotrematis und Stigmidium subcladoniicola sind neu für das kontinentale Europa, Abrothallus ramalinae, Biatoropsis usnearum s. str., Didymocyrtis canariensis, Tremella parietinae und Zevadia peroccidentalis sind neu für Frankreich. Sieben weitere Arten sind neu für die Normandie und vierzehn für die Bretagne.
Zhurbenko, M. P. & Diederich, P. 2024. One new genus and six new species of lichenicolous hyphomycetes. – Herzogia 37: 48 – 61.
One genus, Baliomyces, and six species of lichenicolous hyphomycetes, B. taimyricus (on Amygdalaria), Chalara valdiviana (on Nephroma), Codonmyces ochrolechiae (on Ochrolechia), Minutoexcipula ohmurae (on Menegazzia and Anzia), Sclerococcum tremoleciae (on Tremolecia), and Talpapellis psorulae (on Psorula), are described as new to science.
Zhurbenko, M. P. & Diederich, P. 2024. Eine neue Gattung und sechs neue Arten lichenicoler Hyphomyceten. – Herzogia 37: 48 – 61.
Eine Gattung, Baliomyces, und sechs Arten lichenicoler Hyphomyceten, B. taimyricus (auf Amygdalaria), Chalara valdiviana (auf Nephroma), Codonmyces ochrolechiae (auf Ochrolechia), Minutoexcipula ohmurae (auf Menegazzia und Anzia), Sclerococcum tremoleciae (auf Tremolecia) und Talpapellis psorulae (auf Psorula), werden als neu für die Wissenschaft beschrieben.
Zechmeister, H. G. & Kropik, M. 2024. Pterygoneurum kozlovii Laz., Tortella flavovirens (Bruch) Broth., and Tortula pallida (Lindb.) R.H.Zander new to Austria. – Herzogia 37: 62–72.
The Austrian bryophyte flora is historically well documented, but there are knowledge gaps regarding individual taxa, and several regions are still poorly surveyed. For the current project of a “Bryophyte Flora of Austria”, we found three species new to Austria during targeted searches: Pterygoneurum kozlovii Laz., Tortella flavovirens (Bruch) Broth. and Tortula pallida (Lindb.) R.H.Zander. Here, we present their localities and morphology. Pterygoneurum kozlovii and Tortula pallida grew in typical salt habitats in the so-called “Seewinkel” on the eastern side of Lake Neusiedl, accompanied by other halotolerant species such as Entosthodon hungaricus (Boros) Loeske, Hennediella heimii (Hedw.) R.H.Zander or Funaria hygrometrica Hedw. Tortella flavovirens, we found in sand dunes near the salt marshes. The three first records are notable, as Pterygoneurum kozlovii is one of the rarest species in Europe, only sparsely distributed in the northern hemisphere. Our finds are the only ones with sporophytes in Europe in the last 20 years. The Austrian localities of Tortella flavovirens are the only inland sites of this species in Central Europe, except for one find on the banks of the river Rhine in Germany. The new find of Tortula pallida provides further evidence for its poorly known ecology and distribution and emphasizes the need for further studies on its taxonomy. The reported populations of all three species were small. Due to their location in the Lake Neusiedl National Park, they have a protection status. However, potential threats are possible due to hydrological interventions in the surrounding area or stochastic events.
Zechmeister, H. G. & Kropik, M. 2024. Pterygoneurum kozlovii Laz., Tortella flavovirens (Bruch) Broth. und Tortula pallida (Lindb.) R.H.Zander neu für Österreich. – Herzogia 37: 62–72.
Die österreichische Moosflora ist historisch zwar gut dokumentiert, aber es gibt Wissenslücken bezüglich einzelner Taxa. Auch sind einige Regionen immer noch unzureichend erforscht. Bei einer gezielten Suche im Rahmen der Erstellung der „Moosflora von Österreich“wurden drei bemerkenswerte Arten neu für Österreich gefunden: Pterygoneurum kozlovii Laz., Tortella flavovirens (Bruch) Broth. und Tortula pallida (Lindb.) R.H.Zander. Wir beschreiben ihre Vorkommen und die Morphologie und diskutieren die systematische Stellung dieser Arten. Pterygoneurum kozlovii und Tortula pallida wuchsen in typischen Salzhabitaten im sogenannten „Seewinkel“an der Ostseite des Neusiedler Sees. Andere halotolerante Arten wie Entosthodon hungaricus (Boros) Loeske, Hennediella heimii (Hedw.) R.H.Zander oder Funaria hygrometrica Hedw. waren stete Begleiter. Tortella flavovirens fanden wir in den an die Salzwiesen angrenzenden Dünen. Die Funde dieser drei Arten sind außergewöhnlich. Pterygoneurum kozlovii ist eine der seltensten Arten in Europa. Sie hat ein in der nördlichen Hemisphäre disjunktes Vorkommen. Unsere Funde sind die einzigen mit Sporophyten in Europa in den letzten 20 Jahren. Die österreichischen Funde von Tortella flavovirens sind mit Ausnahme eines Fundes am Ufer des Rheins in Deutschland die einzigen Binnenstandorte dieser Art in Mitteleuropa. Die neuen Funde von Tortula pallida sind ein weiterer Beitrag zur wenig bekannten Ökologie und Verbreitung dieser Art und unterstreichen die Notwendigkeit weiterer Studien zu ihrer Taxonomie. Die gefundenen Populationen aller drei Arten waren sehr klein. Aufgrund ihrer Lage im Nationalpark Neusiedler See haben sie einen Schutzstatus. Potenzielle Gefährdungen sind jedoch durch hydrologische Eingriffe in der Umgebung oder stochastische Ereignisse möglich.
Greinwald, K., Bierbaum, R. & Lüth, M. 2024. Verbreitung und Vergesellschaftung von Hornund Sternlebermoosen auf Ackerflächen im südlichen Oberrheingebiet. – Herzogia 37: 73 – 89.
Viele verschiedene Tier- und Pflanzenarten konnten sich seit dem Beginn der ackerbaulichen Nutzung im Neolithikum als Archäophyten in Mitteleuropa etablieren. Die zunehmende Intensivierung der Landwirtschaft hat jedoch dazu geführt, dass viele der typischen Arten der Ackerflächen inzwischen bedroht sind. Dieser Rückgang ist vor allem für höhere Pflanzen, Vögel oder Insekten sehr gut belegt. Für die Ackermoose als zeitweise prägendes Element dieser Lebensräume fehlen detaillierte Untersuchungen und daher ist wenig über aktuelle Verbreitung und den Rückgang dieser Artengruppe bekannt. In dieser Arbeit wurden daher die lebensraumtypischen Hornmoose Anthoceros agrestis und Phaeoceros carolinianus sowie die Lebermoose Riccia bifurca, R. glauca, R. sorocarpa, R. warnstorfii für das südliche Oberrheingebiet in sechs verschiedenen Teilgebieten rund um Freiburg kartiert und deren Vergesellschaftung erfasst. Für fast alle untersuchten Arten konnten neue Vorkommen im südlichen Oberrheingebiet dokumentiert werden. Vor allem das Gebiet um Gundelfingen, nördlich von Freiburg, weist viele reiche Vorkommen und typisch ausgebildete Bestände der untersuchten Arten auf und ist durch eine kleinflächige Parzellierung und vielfältige Bestellung der Ackerflächen gekennzeichnet. Die beobachtete Moosgesellschaft entspricht dem Pottietum truncatae. Durch multivariate Auswertung der Vegetationsaufnahmen und der Bodenparameter ergab sich ferner ein negativer Zusammenhang zwischen dem Nährstoffgehalt des Bodens und der Artenzahl der Moosbestände. Dieser Zusammenhang ist für höhere Pflanzen bereits vielfach nachgewiesen, für Ackermoose jedoch bislang unbekannt und unterstreicht, dass die Eutrophierung als Folge der landwirtschaftlichen Intensivierung auch für weniger beachtete Artengruppen ein großes Gefährdungspotential birgt.
Greinwald, K., Bierbaum, R. & Lüth, M. 2024. Distribution and ecology of hornworts and liverworts on arable lands in Southwest Germany. – Herzogia 37: 73 – 89.
Many different animal and plant species have been able to establish themselves as archaeophytes in Central Europe since the beginning of arable farming in the Neolithic period. However, the increasing intensification of agriculture has led to the fact that many of the typical species of arable land are now under threat. This decline is particularly well documented for higher plants, birds and insects. For mosses of arable land as a temporary characteristic element of these habitats there is a lack of detailed studies and accordingly little is known about their current distribution and decline. Here, we recorded the distribution and phytosociological affiliation of the hornworts Anthoceros agrestis and Phaeoceros carolinianus as well as liverworts Riccia bifurca, R. glauca, R. sorocarpa and R. warnstorfii in six areas around Freiburg in Southwestern Germany. For almost all species, we found hitherto unknown populations and especially the area around Gundelfingen, north of Freiburg, with small-scale parcelling and diverse cultivation of field crops turned out to be a refuge for many rare species. The moss communities recorded correspond to the Pottietum truncatae. Multivariate analysis of the vegetation data and soil parameters revealed a negative relationship between the nutrient content of the soil and the species richness. This correlation has already been proven many times for other organisms, but is new for bryophytes of arable fields and emphasizes that eutrophication as a consequence of agricultural intensification poses a major threat to species groups that have otherwise received less attention.
Baumann, M. 2024. Inventarisierung der Moosflora sächsischer Naturwaldzellen – Teil 4: Klosterwiese. – Herzogia 37: 90 –110.
Es werden die Ergebnisse der ersten systematischen Erfassung der Moose in der Naturwaldzelle „Klosterwiese“(Sachsen, Deutschland) und ihrer bewirtschafteten Referenzfläche vorgestellt. Beide repräsentieren einen Stieleichen-Hainbuchenwald, welcher die natürliche Waldgesellschaft auf Pseudogley-Standorten im sächsischen Hügelland darstellt. Mit insgesamt 94 Arten in der Naturwaldzelle und 84 Arten in der bewirtschafteten Referenzfläche konnte eine sehr hohe Artenvielfalt ermittelt werden. Der Fund von Weissia squarrosa stellt den zweiten Nachweis der Art in Sachsen dar. Besonders bemerkenswert ist die hohe Diversität epiphytischer Moose. Diese konzentriert sich auf die Mischbaumarten Gemeine Esche (Fraxinus excelsior) und Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus); die in Sachsen gefährdeten Arten Cryphaea heteromalla, Leucodon sciuroides, Orthotrichum tenellum und Zygodon rupestris wurden ausschließlich an diesen beiden Trägerbaumarten gefunden. Die Verteilung und das Vorkommen der Arten an zwei liegenden Bäumen verdeutlicht die hohe Bedeutung des Kronenbereiches für die Diversität epiphytischer Moose in Laubwäldern.
Baumann, M. 2024. Investigation of the bryophyte flora of strict forest reserves (Naturwaldzellen) in Saxony – Part 4: Klosterwiese. – Herzogia 37: 90 –110.
The results of the first systematic survey of bryophytes in the strict forest reserve “Klosterwiese” (Saxony federal state, Germany) and of a managed reference site are presented. Both represent a pedunculate oak-hornbeam forest community, which represents the natural forest community on stagnosol in the hilly loess region in Saxony. With a total of 94 species in the strict forest reserve and 84 species in the managed reference site, a very high biodiversity could be determined. The find of Weissia squarrosa is the second record of the species in Saxony. The high diversity of epiphytic bryophytes is particularly remarkable. This focuses on the mixed tree species common ash (Fraxinus excelsior) and sycamore (Acer pseudoplatanus). The endangered species Cryphaea heteromalla, Leucodon sciuroides, Orthotrichum tenellum and Zygodon rupestris were found exclusively on these two host tree species. The distribution and the occurrence of the species on two lying trees illustrates the great importance of the crown area for the diversity of epiphytic bryophytes in deciduous forests.
Oļehnoviča, E., Pastare-Skutele, A., Liepiņa, L. & Mežaka, A. 2024. Changes in bryophyte communities and their functional traits along black alder swamp forest chronosequence. – Herzogia 37: 111–124.
Black alder swamp forests provide a habitat with a constantly humid environment that is favorable for bryophytes. Bryophytes are particularly sensitive to the changes of the surrounding environment which makes them perfect model organisms for successional studies. We studied bryophytes in 30 sample plots equally in three forest age classes (young: 20–30 years, middle-aged: 50–60 years, old: >100 years) to determine whether bryophyte species number, composition and functional groups change through time. The highest number of bryophyte species was found in old-growth forest stands indicating a high biological value of these forests. Bryophyte species composition partly overlapped between all forest age classes, but four epixylic liverwort species Blepharostoma trichophyllum, Lepidozia reptans, Nowellia curvifolia and Ptilidium pulcherrimum were associated only with middle-aged and old-growth forests. This shows that conditions for epixylic species are already more favorable in 50–60 years old forest stands compared to 20 – 30 years old forest stands. Our results suggest that bryophyte functional traits remain stable along forest age gradient and only two functional traits – forest species and division significantly change along forest age chronosequence in black alder swamp forests.
Oļehnoviča, E., Pastare-Skutele, A., Liepiņa, L. & Mežaka, A. 2024. Veränderungen in Moosgesellschaften und ihren funktionellen Charakteristika entlang einer Schwarzerlenbruchwald-Chronosequenz. – Herzogia 37: 111–124.
Schwarzerlen-Sumpfwälder bieten Moosen einen günstigen Lebensraum bei konstant feuchten Umweltbedingungen. Moose reagieren besonders empfindlich auf Veränderungen in der Umwelt, was sie zu idealen Modellorganismen für prägnante Studien macht. Wir untersuchten Moose auf 30 Grundstücken in drei Altersklassen des Waldes (jung: 20–30 Jahre, mittleres Alter: 50–60 Jahre, alt: >100 Jahre), um festzustellen, ob sich die Anzahl, Zusammensetzung und funktionellen Gruppen von Moosarten im Laufe der Zeit verändern. Die meisten Moosarten kommen in den alten Wäldern vor, was auf die hohe biologische Wertigkeit dieser Wälder hinweist. Die Artenzusammensetzung der Moose überlappte sich teilweise zwischen allen Altersklassen des Waldes, aber die vier Arten von epixylen Lebermoosen Blepharostoma trichophyllum, Lepidozia reptans, Nowellia curvifolia und Ptilidium pulcherrimum waren nur mit Wäldern mittleren Alters und alten Wachstums verbunden.Dies zeigt, dass es bereits günstigere Bedingungen für epixyle Arten in 50–60 Jahre alten Wäldern als in 20–30 Jahre alten Wäldern gibt. Unsere Ergebnisse zeigen, dass die funktionellen Merkmale von Moosen über den gesamten Altersgradienten des Waldes konstant bleiben und nur zwei Funktionsmerkmale – Waldarten und Einteilung in Lebermoos und Laubmoos sich verändern und bedeutsam in der Chronosequenz des Waldalters in Schwarzerlen-Sumpfwäldern sind.
Natcheva, R., Ganeva, A. & Zlatanov, T. 2024. How much data is needed to be threatened – the case of Buxbaumia viridis in Bulgaria. – Herzogia 37: 125 –134.
Buxbuamia viridis is a moss of European conservation concern. It is included in the Habitats Directive and the state of its populations and habitats is subject to regular monitoring. In Bulgaria, it was Red-listed as Near Threatened. The intensive study of the distribution and ecology of the species since the establishment of the Natura 2000 network in Bulgaria provided detailed data on its preferences with respect to forest age, forest type, elevation, substrate species, and type. Our study demonstrates that in Bulgaria B. viridis is not rare but sporadically widespread within the distribution range of Norway spruce (Picea abies). Moreover, it is equally distributed both in unmanaged and managed forests, often growing on small pieces of substrate. We conclude that appropriate management practices, such as single and group selection systems as well as irregular shelterwood, enhance the populations of B. viridis. Summarizing all our knowledge, B. viridis can be considered Least Concern at the national level.
Natcheva, R., Ganeva, A. & Zlatanov, T. 2024. Wie viele Daten sind nötig, um bedroht zu sein – der Fall von Buxbaumia viridis in Bulgarien. – Herzogia 37: 125 –134.
Buxbuamia viridis ist eine Moosart, die europaweit unter Naturschutz steht. Sie wurde in die Habitat-Richtlinie aufgenommen und der Zustand ihrer Populationen und Lebensräume wird regelmäßig beobachtet. In Bulgarien wird sie in der Roten Liste als potenziell gefährdet aufgeführt. Intensive Forschungen zur Verbreitung und Ökologie dieser Art seit der Einrichtung des Natura-2000-Netzes in Bulgarien haben detaillierte Daten über ihre Präferenzen in Bezug auf Waldalter, Waldtyp, Höhenlage, Substratarten und -typen geliefert. Unsere Studie zeigt, dass B. viridis in Bulgarien nicht selten ist, sondern im Verbreitungsgebiet der Fichte (Picea abies) weit verbreitet ist. Darüber hinaus ist sie sowohl in unbewirtschafteten als auch in bewirtschafteten Wäldern gleichermaßen verbreitet und wächst oft auf kleinflächigen Substraten. Angesichts der Ergebnisse unserer Untersuchung liegt die Schlussfolgerung nahe, dass geeignete Bewirtschaftungsmethoden sich sehr positiv auf die Populationen von B. viridis auswirken. Die Art sollte in Bulgarien als nicht gefährdet angesehen werden.
Škondrić, S., Rimac, A., Bučar, M., Šegota, V. & Alegro, A. 2024. Novelties in the liverwort flora of Bosnia and Herzegovina. – Herzogia 37: 135 –147.
The liverwort flora of Bosnia and Herzegovina is still underexplored, and this especially applies to the annual ephemeral species that inhabit the drawdown zones of rivers, lakes and reservoirs. Field research in the Peripannonian part of Bosnia and Herzegovina resulted in new and noteworthy records of liverworts. Riccia cavernosa and R. rhenana were recorded for the first time in the liverwort flora of Bosnia and Herzegovina. R. glauca was confirmed for Bosnia and Herzegovina, while new localities were found for Ricciocarpos natans. Our results contribute to a better knowledge of the liverwort flora of Bosnia and Herzegovina, as well as the flora and vegetation of ephemeral wetlands.
Škondrić, S., Rimac, A., Bučar, M., Šegota, V. & Alegro, A. 2024. Neue Nachweise für die Lebermoosflora von Bosnien und Herzegowina. – Herzogia 37: 135 –147.
Die Lebermoosflora von Bosnien und Herzegowina ist noch immer wenig erforscht, und das gilt besonders für die einjährigen ephemeren Arten, die in den Uferwasserspiegelabsenkungszonen von Flüssen, Seen und Stauseen leben. Feldforschungen im peripannonischen Teil von Bosnien und Herzegowina erbrachten neue und bemerkenswerte Nachweise von Lebermoosen. Riccia cavernosa und R. rhenana wurden zum ersten Mal in der Lebermoosflora von Bosnien und Herzegowina nachgewiesen. R. glauca wurde für Bosnien und Herzegowina bestätigt, während für Ricciocarpos natans neue Fundorte gefunden wurden. Unsere Ergebnisse tragen zu einer besseren Kenntnis der Lebermoosflora von Bosnien und Herzegowina sowie der Flora und Vegetation von ephemeren Feuchtgebieten bei.
Zheng, T.-X., Huang, W.-Z., Ma, X.-Y., Xiang Y.-T. & Wu, Y.-H. 2024. Mannia californica (Aytoniaceae) new to eastern China, with a key to Chinese taxa. – Herzogia 37: 148 –156.
Mannia californica (Aytoniaceae) is a rare species in China, and only recognized from Sichuan and Yunnan Province. In this study, we first report this species in eastern China (Zhejiang Province). Descriptions, illustrations, and taxonomic notes based on the newly collected plants are provided. An updated key to the taxa of Mannia in China is also given.
Zheng, T.-X., Huang, W.-Z., Ma, X.-Y., Xiang Y.-T. & Wu, Y.-H. 2024. Mannia californica (Aytoniaceae) neu für Ostchina, mit einem Schlüssel für die chinesischen Arten. – Herzogia 37: 148 –156.
Mannia californica (Aytoniaceae) ist in China eine seltene Art, die nur aus den Provinzen Sichuan und Yunnan bekannt ist. In dieser Studie berichten wir erstmals über das Vorkommen dieser Art in Ostchina (Provinz Zhejiang). Es werden Beschreibungen, Abbildungen und taxonomische Hinweise auf der Grundlage des neu gesammelten Materials vorgelegt. Ein aktualisierter Schlüssel zu den Taxa von Mannia in China wird ebenfalls gegeben.
Huang, W.-Z., Xia, X.-R., Song, X.-T., Li, W. & Wu, Y.-H. 2024. Notes on the genus Distichium (Distichiaceae, Distichiales) in China. – Herzogia 37: 157–164.
Distichium is a small genus comprising 11 species in the world, however, only five of them were well-described and illustrated, while the remaining six species were poorly characterized and categorized as insufficiently known species. To enhance our understanding of Distichium, we conducted a revision of this genus in China, focusing particularly on the taxonomic status of the Chinese endemic species, D. brevisetum and D. bryoxiphioidium. This study involved a meticulous examination of the holotype specimens of both Chinese endemic species, leading to the proposition of D. brevisetum as a new synonym for D. hagenii. Detailed descriptions and illustrations of the two relevant taxa as well as an identification key for the four Chinese species within this genus are provided.
Huang, W.-Z., Xia, X.-R., Song, X.-T., Li, W. & Wu, Y.-H. 2024. Bemerkungen zur Gattung Distichium (Distichiaceae, Distichiales) in China. – Herzogia 37: 157–164.
Distichium ist eine kleine Gattung, die weltweit 11 Arten umfasst, von denen jedoch nur fünf gut beschrieben und illustriert sind, während die übrigen sechs Arten schlecht charakterisiert sind und als unzureichend bekannte Arten eingestuft werden. Um unser Verständnis von Distichium zu verbessern, haben wir eine Revision dieser Gattung in China durchgeführt, wobei wir uns insbesondere auf den taxonomischen Status der in China endemischen Arten D. brevisetum und D. bryoxiphioidium konzentriert haben. Im Rahmen dieser Studie wurden die Holotypus-Exemplare der beiden endemischen chinesischen Arten gründlich untersucht, was dazu führte, dass D. brevisetum als neues Synonym von D. hagenii vorgeschlagen wird. Detaillierte Beschreibungen und Abbildungen der beiden relevanten Taxa sowie ein Bestimmungsschlüssel für die vier chinesischen Arten innerhalb der Gattung werden präsentiert.
This article is only available to subscribers. It is not available for individual sale.
Access to the requested content is limited to institutions that have
purchased or subscribe to this BioOne eBook Collection. You are receiving
this notice because your organization may not have this eBook access.*
*Shibboleth/Open Athens users-please
sign in
to access your institution's subscriptions.
Additional information about institution subscriptions can be foundhere