Bergmeier, E., Eckstein, J. & Kray, R. 2023. New and noteworthy bryophyte records in Greek mountain wetlands and at woodland ecotones with notes on the phytosociological affiliation. – Herzogia 36: 268 –278.
The diversity and abundance of bryophytes in the vegetation of wetlands is significant but the habitats are understudied in the Greek mountains. This paper provides new data on bryophytes in mountain wetland habitats and at woodland edges recorded as new or reconfirmed occurrences in the administrative regions of Epirus, West Macedonia, Central Macedonia, and Central Greece. Scorpidium cossonii and Sphagnum russowii were found new to Greece. Most of the species belong to northern and high-altitude floristic elements and were encountered in moderately acidic fens, base-rich fens, flushes, nutrient-poor pools, wet meadows, mountain heaths and tall-forb vegetation. Many of the encountered species characterize Annex I habitats of the EU Habitats Directive, specifically 7230 ‘Alkaline fens’, 7220 ‘Petrifying springs with tufa formation (Cratoneurion)’, 7140 ‘Transition mires and quaking bogs’, 6430 ‘Hydrophilous tall herb fringe communities of plains and of the montane to alpine levels’, 4060 ‘Alpine and boreal heaths’, and 3160 ‘Natural dystrophic lakes and ponds’.
Bergmeier, E., Eckstein, J. & Kray, R. 2023. Neue und bemerkenswerte Moosfunde von Feuchthabitaten und Waldrändern des griechischen Berglandes mit Angaben zu ihrer pflanzensoziologischen Zugehörigkeit. – Herzogia 36: 268 –278.
Moose sind durch ihre Vielfalt und Häufigkeit ein bedeutender Teil der Vegetation von Feuchthabitaten, doch sind die Kenntnisse dieser Lebensräume in den Bergen Griechenlands unzureichend. Dieser Artikel berichtet über Moosfunde in Feuchtlebensräumen und Waldökotonhabitaten der Gebirge und behandelt neue oder bestätigte Vorkommen aus den Verwaltungsregionen Epirus, Westmakedonien, Zentralmakedonien und Mittelgriechenland. Scorpidium cossonii und Sphagnum russowii sind Neufunde für Griechenland. Die meisten der behandelten Arten gehören zu den borealarktischen und alpinen Florenelementen und wurden in mäßig sauren, einige auch in basenreichen, Niedermooren, Sickerquellen, nährstoffarmen Kleingewässern, Feuchtwiesen, Bergheiden und Hochstaudenfluren gefunden. Viele der angetroffenen Arten sind charakteristisch für einige Lebensraumtypen nach Anhang I der europäischen FFHRichtlinie, wie 7230 „Kalkreiche Niedermoore“, 7220 „Kalktuffquellen (Cratoneurion)“, 7140 „Übergangs- und Schwingrasenmoore“, 6430 „Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe“, 4060 „Alpine und boreale Heiden“und 3160 „Dystrophe Seen und Teiche“.